Systemische Beratung: Wie kann ich Angehörigen und Dir bei Depression helfen?

Depressionen sind eine seelische Erkrankung, die nicht nur Dich als depressiv Erkrankte, sondern auch Dein gesamtes Umfeld betreffen. Nur mit professioneller Hilfe wirst Du die Krankheit besiegen. Ich als psychologische Beraterin biete Dir keine klassische psychiatrische Therapie. Dennoch kann ich durch systemische Beratung Dir als Betroffene helfen. Ebenso wie Deinen Angehörigen und Freunden. 

Was kann helfen bei Depression? Systemische Beratung und systemische Therapie können eine wertvolle Hilfe bei Depression sein.

Was ist systemische Beratung?

Die systemische Beratung betrachtet nicht nur Dich als einzelne Person, sondern auch Dein soziales Umfeld. Deswegen werden Deine Beziehungen zu Familie, Freunden und anderen wichtigen Menschen in den Beratungsprozess einbezogen. Das Ziel ist es, die Ressourcen und Stärken von Dir und Deinem Umfeld zu nutzen, um die Herausforderungen der Depression zu bewältigen.

Die systemische Beratung basiert auf der Idee, dass Deine Probleme im Zusammenhang mit Deinem sozialen Umfeld stehen. Anstatt isoliert nur auf Deine Symptome zu schauen, finden wir in gemeinsamen Gesprächen heraus, was Dir neue Kraft schenkt und welches Verhalten Deine Depression fördert.

Wie kann systemische Beratung Betroffenen helfen?

Die erste Anlaufstelle bei Depressionen sollten immer der Hausarzt, eine Psychotherapie oder, bei Anzeichen für schwere Depressionen, eine Klinik sein.
Eine depressive Störung kann jeden treffen und eine Depression kann viele Gesichter haben. In meinem Blogbeitrag Die häufigsten Arten von Depression erkläre ich Dir die unterschiedlichen Symptome einer Depression, die von Person zu Person variieren können und die oft aus einer Kombination aus emotionalen, körperlichen und kognitiven Veränderungen bestehen. Denn zur alleinigen Behandlung einer Depression ist die systemische Beratung nicht geeignet.

Meine umfassende systemische Beratung kann vielmehr auf verschiedene Weisen eine ergänzende Maßnahme für Dich sein:

  1. Einbeziehung der Familie und des Umfelds:
    Was bedeuten Dir Deine Familie und Freunde? In gemeinsamen Gesprächen besprechen wir die Folgen und möglichen Auswirkungen auf Deine Depression. Wir überlegen uns, wie Deine Angehörigen Dir durch die depressiven Phasen helfen können.

  2. Erkennen und Verändern von Beziehungsmustern:
    In den Gesprächen geht es um Deine Beziehungen zu anderen Menschen. Dabei können sowohl Probleme als auch positive Aspekte innerhalb der Familie und des Freundeskreises besprochen werden. Ziel ist es, ungünstige Beziehungsmuster und Verhaltensweisen zu erkennen und zu verändern.

  3. Stärken zur Selbsthilfe nutzen:
    Ein wichtiger Aspekt der systemischen Beratung ist es, Deine eigenen Stärken zu finden und zu fördern. Dies kann Dir helfen, die Depression besser zu bewältigen. Wir arbeiten darauf hin, dass die depressiven Beschwerden Dir nicht mehr Deine ganze Kraft und Energie rauben. 

  4. Techniken und Methoden:
    In der systemischen Beratung setze ich verschiedene Techniken und Methoden ein, um Deine Beziehung zu Dir selbst zu verbessern und Deine eigenen Stärken zu fördern. Dazu gehören Gespräche, Rollenspiele und andere interaktive Methoden. Die Methodik ist vielfältig und wird individuell auf Dich und Deine Bedürfnisse angepasst.

Depression: Wie können Angehörige helfen?

Auch Deine Angehörigen brauchen mitunter Unterstützung, wenn Du an einer Depression leidest.
Nicht nur, weil sie eine wichtige Rolle in Deinem Leben spielen. Auch wegen ihrer großen Einflussnahme auf Deine Genesung. 

Deswegen ist es wichtig, dass sich Deine Angehörigen umfassend über die Krankheit Depression informieren. Eine wichtige Anlaufstelle ist die Stiftung Deutsche Depressionshilfe, die viele Materialien und Beratungen anbietet​​​​. Auch Selbsthilfegruppen, wie sie vom Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen (BApK) organisiert werden, bieten wertvolle Unterstützung und Austauschmöglichkeiten​. 

Grenzen der systemischen Beratung

Die systemische Beratung kann aber keine Therapie ersetzen. Bei schweren Depressionen ist eine therapeutische Behandlung durch einen Psychotherapeuten oder Psychiater notwendig. Die systemische Beratung ist lediglich eine Ergänzung, indem sie Deine Beziehungen und Dein soziales Umfeld stärkt und unterstützt. Das ist meine Beratung nicht:

  • Kein Ersatz für ärztliche Behandlung:
    Systemische Beratung ist keine medizinische Behandlungsmethode bei einer Depression. Sie kann keine ärztliche Diagnostik oder medikamentöse Therapie ersetzen. 

  • Keine Psychotherapie:
    Während systemische Beratung hilfreiche Gespräche und Unterstützung bietet, ist sie nicht dasselbe wie eine Psychotherapie. Psychotherapeuten haben eine spezielle Ausbildung, zur Behandlung tiefgehender psychischer Probleme. Sie arbeiten mit strukturierten Therapieansätzen wie kognitiver Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologie oder andere anerkannte psychotherapeutische Methoden. Diese Therapieformen sind darauf ausgerichtet, tiefere psychische Probleme zu behandeln, die über die Unterstützung von Beziehungen hinausgehen.

Die systemische Beratung bietet Dir wertvolle Gespräche, die Dir helfen, Deine Beziehungsdynamiken zu verbessern. Diese Gespräche sind jedoch nicht im gleichen Sinne therapeutisch wie die Deines Psychologen. Psychologische Beratungen oder Therapien gehen oft tiefer in die psychischen Ursachen von Depressionen. In meinen Gesprächen konzentriere ich mich eher auf die sozialen und zwischenmenschlichen Aspekte. Sie ersetzen aber in schweren Fällen nicht eine psychiatrische Klinik oder eine Psychotherapie und Antidepressiva. 

Selbsthilfe gegen Depression geben

Die systemische Beratung ist demnach immer nur eine wertvolle Ergänzung zur medizinischen und psychotherapeutischen Behandlung, indem ich Dir helfe, Deine sozialen Netzwerke und Beziehungen zu stärken. Ich kann aber keine medizinische Behandlung oder Psychotherapie ersetzen. Deswegen solltest Du immer bei den ersten Anzeichen von Depression, etwa lang anhaltender Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit, keine Lust auf körperliche Aktivitäten, ständig gedrückter Stimmung, einen Arzt aufsuchen. Angehörige finden unter dem Info-Telefon Depression (0800 33 44 5 33) sowie der
Telefonseelsorge (0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222) Unterstützung und Hilfe. 

Möchtest Du zusätzlich zur ärztlichen Therapie Unterstützung durch systemische Beratung, vereinbare einen Termin in meiner Praxis. Gemeinsam werden wir daran arbeiten, Deine Stärken und Kraftreserven zu finden und zusätzliche Ressourcen zu aktivieren. Kontaktiere mich direkt, um mehr über mein Angebot zu erfahren.

Über die Autorin

Hallo, ich bin Andrea, psychologische und systemische Beraterin. Ich unterstütze dich einfühlsam und vertrauensvoll, die Krisen in deinem Leben zu meistern. Hier erfährst du mehr über mich.