Sicher hast Du schon in den Medien von Narzissmus gehört. Vielleicht hast Du sogar das Gefühl, jemanden in Deinem Umfeld zu kennen, der betroffen ist, oder Du fühlst Dich selbst angesprochen. Die damit einhergehenden Gedanken und Gefühle dieser Erkenntnis können schmerzhaft und verwirrend sein, aber Du bist damit nicht allein. Wir beleuchten das Thema Narzissmus Persönlichkeitsstörung nachfolgend genauer, damit es Dir leichter fällt, Mitgefühl und Unterstützung für Dich selbst oder andere, die mit dieser Störung leben, zu entwickeln.
Die Ursachen der Narzissmus Persönlichkeitsstörung
Die Ursachen und Einflussfaktoren der Narzissmus-Persönlichkeitsstörung sind komplex und vielschichtig. Zahlreiche Zusammenhänge sind entscheidend für die psychische Störung, wobei die Wurzeln für die Erkrankung nach bestehenden Erkenntnissen vor allem in der Kindheit liegen.
Vor allem ungünstige Interaktionen mit Bezugspersonen sind hier von großer Bedeutung. Fachleute gehen davon aus, dass es vor allem emotional kalte oder latent aggressive Eltern sind, die eine übersteigerte Selbstdarstellung in jungen Jahren fördern.
Kinder, die wenig Anerkennung erhalten, bewältigen diese Verletzung des Selbstwerts durch den Fokus auf Leistungen. Sie machen die Erfahrung, dass sie dafür gelobt werden und messen dieser Leistung im Laufe der Zeit zu viel Bedeutung bei. Andere Forscher vermuten hingegen, dass Kinder, die von den Eltern keine Grenzen gesetzt bekommen, ein unrealistisches und perfektionistisches Selbstbild entwickeln.
Besonders destruktiv scheint eine Kombination aus einer Verknüpfung von Leistung und Anerkennung in der Erziehung, fehlender emotionaler Wärme in der Familie, materiellen Verwöhnung und unzureichendem Setzen von Grenzen.
Ebenso hält sich bei Experten die Vermutung, dass unsere moderne Lebensweise, unterstützt von den sozialen Medien, eine Narzissmus-Persönlichkeitsstörung fördern kann. Hierzu liegen aktuell jedoch keine ausreichenden Studien vor. Nach neuesten Zwillingsstudien haben auch die Gene bei der Narzissmus-Persönlichkeitsstörung einen größeren Einfluss als bei anderen Persönlichkeitsstörungen.
Du siehst – die genauen Ursachen für die Erkrankung sind vielschichtig. Klar ist jedoch, dass verschiedene Faktoren wie Umwelteinflüsse und Erziehung eine Rolle spielen und es erst die Kombination verschiedener Einflüsse zu einer Narzissmus-Persönlichkeitsstörung führen kann.
Symptome der Narzissmus-Persönlichkeitsstörung
Sicher ist Dir der ein oder andere vermeintliche Narzisst schon über den Weg gelaufen. Dabei ist es nicht immer einfach zu erkennen, ob es sich bei der betreffenden Person tatsächlich um einen Menschen mit einer Narzissmus-Persönlichkeitsstörung handelt oder um jemanden, mit einem übergroßen Ego.
Oft werden im Alltag vorschnell Urteile darüber gefällt, wer ein Narzisst ist oder nicht. Und viel zu oft fühlen wir uns vielleicht durch die Medien oder andere Quellen versucht, vermeintliche Personen mit einer Narzissmus-Persönlichkeitsstörung basierend auf oberflächlichen Einschätzungen zu demaskieren.
Bestimmte Anzeichen und Symptome können Dir hier jedoch erste Anhaltspunkte liefern, Narzissmus zu erkennen:
- Größengefühl in Bezug auf die eigene Bedeutsamkeit
- Übermäßige Beschäftigung mit Fantasien über Geld, Macht, Schönheit, idealer Liebe etc.
- Überzeugung, einen besonderen Status zu haben und einmalig zu sein (der Narzisst hält sich deswegen auch gerne in der Gesellschaft von Menschen mit hohem Status auf)
- Bedürfnis nach übermäßiger Selbstbestätigung und Bewunderung
- hohe Ansprüche
- Arrogante und hochmütige Verhaltensweise
- Gefühle von innerer Leere und Sinnlosigkeit
- ein gestörtes Identitätsgefühl
- ausgeprägte Minderwertigkeitsgefühle, welche durch übertriebene Selbstsicherheit kompensiert werden
- emotional distanzierte Beziehungen
- Verletzlichkeit und Kränkbarkeit
- Unsicherheit und Misstrauen gegenüber anderen Menschen
- Mangel an Empathie
- Angst vor negativer Beurteilung Anderer
Die Narzissmus-Persönlichkeitsstörung – Narzissten sind nicht immer leicht zu erkennen
Die Hauptsymptome der Narzissmus-Persönlichkeitsstörung können nicht nur das Leben der Betroffenen, sondern auch ihrer Mitmenschen stark beeinflussen. Dabei ist es für ihr Umfeld aber nicht immer einfach, einen Narzissten zu erkennen, denn der Narzisst tritt meist charmant und selbstbewusst auf. Aber hinter dieser Fassade verbergen sich tiefgreifende Unsicherheiten und ein starkes Bedürfnis nach Bewunderung.
Die Fassade von Narzissten kann so überzeugend sein, dass Du erst nach und nach die subtilen Anzeichen ihres wahren Wesens entdeckst. Lass Dich daher nicht täuschen und vertraue Deinem Bauchgefühl, wenn bei Dir die Alarmglocken läuten. Achte vor allem auf die kleinen, aber wichtigen Hinweise im Verhalten Deines Gegenübers.
Insbesondere die folgenden Verhaltensweisen liefern Dir Hinweise auf eine vorliegende Narzissmus-Persönlichkeitsstörung:
- Ein übertriebenes und unbegründetes Gefühl der eigenen Bedeutung und Talente (Grandiosität)
- Beschäftigung mit Fantasien von unbegrenzten Erfolgen, Einfluss, Macht, Intelligenz und Schönheit
- Der Glaube, speziell und einzigartig zu sein und der Drang danach, sich nur mit Menschen auf höchstem Niveau abzugeben
- Der Wunsch danach, bedingungslos bewundert zu werden
- Die Ausnutzung anderer Mitmenschen, um die eigenen Ziele zu erreichen
- Mangel an Empathie selbst gegenüber nahen Verwandten und Freunden
- Neid auf andere und die Überzeugung, beneidet zu werden
- Krankhafte Überheblichkeit
Du denkst, Du hast einen Narzissten entlarvt? Verdeutliche Dir in diesem Fall, dass es sich um eine krankhafte Persönlichkeitsstörung handelt. Auch wenn es nicht immer einfach ist, mit dem Verhalten eines Narzissten klarzukommen, sind die Betroffenen nicht per se böse oder gemein, sondern leiden unter einer behandlungsbedürftigen psychosomatischen Erkrankung.
Eine liebevolle und seriöse Herangehensweise hilft Dir, ein tieferes Verständnis für die Komplexität der Narzissmus-Persönlichkeitsstörung zu entwickeln und dem Betroffenen weiterhin respektvoll zu begegnen.
Und auch Du selbst tust Dir etwas Gutes, wenn Du der betreffenden Person weiterhin positiv gegenübertrittst. Denn wenn Du mit einer Person mit einer Narzissmus-Persönlichkeitsstörung zu tun hast, kannst Du Dich oft hilflos und verunsichert fühlen. Die Beziehung kann Dich emotional auslaugen und Dich ständig daran zweifeln lassen, ob Du genug bist. Hartnäckige Grübeleien verursachen Stress und sind auch nicht gut für Deine Gesundheit. Mit ausreichendem Wissen über die Erkrankung kannst Du diese Gedanken und auch Gefühle leichter einordnen und verstehen.
Brauchst du Unterstützung? Vereinbare jetzt deinen Beratungstermin!
Die Narzissmus-Persönlichkeitsstörung – Verlauf und Prognose
Als Angehörige eines Betroffenen hoffst Du vielleicht, dass eine Therapie Narzissmus heilen kann.
Diese Hoffnung ist zwar verständlich und nicht völlig unbegründet, jedoch solltest Du Dir darüber bewusst sein, dass die Erkrankung meist nicht vollständig überwunden werden kann.
Zwar wird heute nicht mehr davon ausgegangen, dass die narzisstische Persönlichkeitsstörung unveränderbar ist, trotzdem handelt es sich um eine tief in der Persönlichkeit verwurzelte Störung. Mit der richtigen Hilfe wird es jedoch sowohl Dir, als auch dem Betroffenen deutlich leichter fallen, mit den Symptomen umzugehen. Gerne zeige auch ich Dir im Rahmen meiner psychologischen Beratung, wie Du mit dem Verhalten eines Narzissten gelassener umgehst und Dein Wohl in den Vordergrund stellst.
Neben Beratung und Therapie helfen dem Betroffenen selbst positive Erfolgserlebnisse und gesunde Beziehungserfahrungen bei einer realistischeren Selbstwahrnehmung.
Für Personen, die sich aufgrund ihrer Überheblichkeit nicht auf Berater und Therapeuten einlassen können, die viele Misserfolge im Leben haben oder gar mit Drogen- oder Alkoholproblemen zu kämpfen haben, fällt die Prognose hingegen deutlich schlechter aus.
Hilfe ist hier unerlässlich. Denn die Narzissmus-Persönlichkeitsstörung verringert nicht nur die Lebensqualität von Betroffenen und Angehörigen, sondern bringt auch ein erhöhtes Suizidrisiko mit sich. Wenn die eigene Großartigkeit von einem Narzissten erschüttert wird, kann dies zu tiefen Kränkungen führen, bei denen sich die Betroffenen das Leben nehmen – die Suizidrate bei einer Narzissmus-Persönlichkeitsstörung liegt bei 14 Prozent. Ein Grund mehr, dass Du und der Betroffene die Erkrankung nicht unterschätzen solltet und frühzeitig Unterstützung suchen solltet.
Ist die Narzissmus-Persönlichkeitsstörung eine Krankheit?
Bei der Narzissmus-Persönlichkeitsstörung wird unterschieden zwischen dem sogenannten „positiven Narzissmus“, bei dem das Selbstwertgefühl stabil und im Gleichgewicht ist und dem „narzisstischen Persönlichkeitsstil“.
Der „positive Narzissmus“ wird unter Fachleuten als die „gesunde“ Form des Narzissmus angesehen.
Hier ist das Selbstbewusstsein in einem übertriebenen, aber nicht krankhaften Maß vorhanden.
Beim „narzisstischen Persönlichkeitsstil“ hingegen treten Eigenschaften wie Selbstbezogenheit, Überheblichkeit und geringes Einfühlungsvermögen deutlicher stärker und krankhaft in den Vordergrund.
Narzissmus gilt daher dann als krankhaft, wenn die Symptome ein bestimmtes Maß übersteigen – dann ist die Rede von einer krankhaften narzisstischen Persönlichkeitsstörung, einer tiefgreifenden Störung, die das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen erheblich beeinflusst.
Denn während positiver Narzissmus das Leben durchaus sogar bereichern kann, erfordert die narzisstische Persönlichkeitsstörung professionelle Hilfe und ein tiefes Verständnis des Umfelds für die zugrunde liegende Problematik.
Welche Arten der Narzissmus-Persönlichkeitsstörung gibt es?
Bei der Narzissmus-Persönlichkeitsstörung wird zwischen verschiedene Formen des krankhaften, auch pathologischen, Narzissmus unterschieden:
- Narzissmus-Persönlichkeitsstörung – Offener (exhibitionistischer) Narzissmus
Bei dieser Form der narzisstischen Persönlichkeitsstörung steht die eigene Großartigkeit im Mittelpunkt. Betroffene treten übertrieben selbstbewusst auf, wirken dabei aber oft arrogant und kühl.
- Narzissmus-Persönlichkeitsstörung – Grandios-Maligner Narzissmus
Menschen mit dieser Form der narzisstischen Persönlichkeitsstörung halten sich für übermächtig. Wenn sie nicht die Anerkennung bekommen, die sie erwarten, reagieren sie wütend und aggressiv.
- Narzissmus-Persönlichkeitsstörung – Verdeckter (vulnerabel-fragiler) Narzissmus
Bei dieser Form nehmen Betroffene Kritik und Misserfolge sehr persönlich und reagieren ängstlich und selbstkritisch. Trotz dieser Verletzlichkeit sind sie aufgrund ihrer psychischen Erkrankung sehr auf sich selbst fixiert.
Beim Thema Narzissmus und Narzissmus-Persönlichkeitsstörung ist es wichtig, diese verschiedenen Formen zu erkennen. Für den Laien ist es jedoch fast unmöglich, korrekt zu unterscheiden. Unabhängig von der Form der Narzissmus-Persönlichkeitsstörung ist es jedoch immer hilfreich, Betroffene durch eine liebevolle und verständnisvolle Herangehensweise in Kombination mit professioneller Unterstützung, beizustehen.
Der richtige Umgang mit einer Narzissmus-Persönlichkeitsstörung – Unterstützung im Rahmen einer systemischen Beratung
Im Umgang mit einem Narzisst oder einer Narzisstin, die von einer Narzissmus-Persönlichkeitsstörung betroffen sind, ist es entscheidend, klare Grenzen zu setzen und diese auch deutlich zu kommunizieren. Narzissten sind sehr anfällig für Kritik. Hilfreich sind hier Ich-Botschaften und die direkte Ansprache bestimmter Verhaltensweisen. Dabei ist es äußerst wichtig, dass Du die Person selbst nicht persönlich kritisierst, sondern ausschließlich das konkrete Verhalten.
Wichtig ist es außerdem, dass Du Dein eigenes Wohlbefinden nicht aus den Augen verlierst. Sei wachsam gegenüber etwaigen Manipulationsversuchen und erkenne diese rechtzeitig, damit Du angemessen reagieren kannst. Ein einfühlsamer Umgang hilft hier, gesunde Beziehungen zu erhalten und die eigenen Grenzen zu schützen.
Wenn Du als Angehöriger alleine oder zusammen mit dem Betroffenen Hilfe im Umgang mit der Erkrankung benötigst, stehe ich Dir gerne im Rahmen meiner psychologischen Beratung zur Seite. Gemeinsam entwickeln wir Methoden, die Dir dabei helfen, effektiv mit den Herausforderungen der komplexen Störung umzugehen und das eigene Verhalten und die Auswirkungen der Narzissmus-Persönlichkeitsstörung besser zu verstehen.
Dies kann ein bedeutender erstes Schritt hin zu einer Veränderung und einer verbesserten Selbstwahrnehmung und zwischenmenschlichen Beziehungen darstellen. Insgesamt fördert meine professionelle Beratung das Verständnis füreinander und verbessert die Kommunikation und einen konstruktiven Umgang mit der Narzissmus-Persönlichkeitsstörung für alle Beteiligten deutlich.