Jeder, der schon einmal mit ihm zusammen arbeiten musste, weiß, dass ein narzisstischer Chef den Arbeitsplatz in ein echtes Minenfeld verwandeln kann.
Er ist ständig auf Selbstbewunderung und Macht aus, ignoriert dabei aber gekonnt die Bedürfnisse seiner Mitarbeiter und sorgt für ein toxisches Arbeitsklima. Im Ergebnis kämpfen seine Mitarbeiter mit Frust, Angst und mit einem Gefühl vollkommener Hilflosigkeit.
Die gute Nachricht – es gibt Hoffnung. Denn systemische Beratung kann Dir im Fall der Fälle dabei helfen, diese destruktive Dynamik zu durchbrechen. Sie bietet Dir einen Raum, um tief verwurzelte Muster zu erkennen, die Kommunikation mit Deinem Vorgesetzten zu verbessern und für Dich gesunde und funktionierende Strukturen im Umgang zu entwickeln.

Der narzisstische Chef – diese Anzeichen können ihn verraten
Ein narzisstischer Chef kann Dir Deinen Arbeitsalltag zur Hölle machen, ohne dass Du es direkt merkst. Denn manche Anzeichen sind offensichtlich, andere eher subtil. Bevor Du jetzt aber zu voreiligen Schlüssen kommst, sei Dir bewusst: Nicht jede schwierige und übertrieben selbstbewusste Führungskraft ist ein Narzisst!
Die folgenden klaren Anzeichen helfen Dir dabei, zu erkennen, ob es sich bei einer Führungskraft um einen narzisstischen Chef handeln könnte:
- Der narzisstische Chef hat keine Hemmungen davor, vor Kunden oder Kollegen zu lügen, um sich selbst in ein besseres Licht zu stellen.
- Der narzisstische Chef hält sich für unersetzbar und wird es auch nicht leid, dies ständig mitzuteilen.
- Der narzisstische Chef ist neidisch auf die Erfolge anderer, statt sich mit anderen zu freuen.
- Der narzisstische Chef ist in seinen Augen fehlerfrei. Und wenn er doch einmal erkennt, dass er etwas falsch gemacht hat, schiebt er die Schuld einfach auf andere.
- Der narzisstische Chef lobt nicht oder kaum. Mit Kritik und Herabwürdigungen geht er hingegen durchaus großzügig um.
- Der narzisstische Chef interessiert sich nur für die eigene Meinung.
- Der narzisstische Chef reagiert überempfindlich auf Kritik. Er tobt, beleidigt, schreit und demütigt jeden, der seine vermeintliche Allmacht in Frage stellt.
- Der narzisstische Chef entschuldigt sich nie. Schließlich ist er seiner Meinung nach immer im Recht.
- Der narzisstische Chef macht seine Mitarbeiter bei jeder sich bietenden Gelegenheit klein und fördert sie nicht.
Vielleicht erkennst Du Deinen eigenen Chef in einigen der obigen Punkte wieder? Dann könnte Dir eine systemische Beratung eine große Hilfe dabei sein, herauszufinden, ob Dein Vorgesetzter tatsächlich narzisstische Züge hat und wie Du und Deine Kollegen besser mit ihm umgehen könnt.
Die verschiedenen Arten von einem narzisstischen Chef – so unterscheiden sich die verschiedenen Arten narzisstischer Vorgesetzter
Ein narzisstischer Chef kann fachlich stark sein. Trotzdem wird ihn sein Mangel an sozialer Kompetenz und Empathie im Geschäftsalltag entlarven. Und wenn Du weißt, mit welchem Typ Du es zu tun hast, kannst Du Deine Strategie im Umgang mit ihm anpassen.
Hier sind die am weitverbreitetsten Typen von Narzissten in Führungspositionen, auf die Du treffen könntest:
- Der narzisstische Chef als Manipulator:
Er umgarnt Dich mit Komplimenten oder entzieht sie dramatisch, um Dich abhängig zu machen? Solange Du nützlich bist, behandelt er Dich gut, dann lässt er Dich aber wieder fallen? Dann könnte es sich um einen manipulierenden Narzissten als Chef handeln. - Der narzisstische Chef als Kontrolleur:
Der narzisstische Kontrolleur hat Angst vor Überraschungen und will alles immer selbst in der Hand haben. Bei dieser Art von Narzissmus ist das gut für Dich – wenn Du akribisch und detailgenau arbeitest, kann er Dich als Verbündeten sehen! - Der unfehlbare narzisstische Chef:
Er hält sich selbst für ein absolutes Genie und ist extrem empfindlich. Kritik? Ganz schlecht. Anerkennung? Genau richtig, denn das ist seine Schwachstelle – so kannst Du mit ihm umgehen. - Der narzisstische Chef als Blender:
Diese Art von Narzisst glänzt im Rampenlicht, meidet aber die eigentliche Arbeit. Helfe ihm dabei, sich gut darzustellen, dann wird er Dich gut behandeln.
Brauchst du Unterstützung? Vereinbare jetzt deinen Beratungstermin!
Die Arbeit mit einem narzisstischen Chef und die möglichen Auswirkungen auf Dein Wohlbefinden
Bei der Zusammenarbeit mit einem narzisstischen Chef ist Vorsicht geboten. Denn Narzissten sind nicht nur schwierig zu handhaben, ihr Verhalten kann auch langfristig negative Auswirkungen auf Deine psychische Gesundheit nehmen.
Gerade dann, wenn Du also den Verdacht hast, unter einem narzisstischen Chef zu arbeiten, solltest Du auf Dein emotionales Wohlbefinden und Deine Gesundheit achten. Denn ehe Du Dich versiehst, kann es sonst passieren, dass Du unter ständigem Druck, ungerechtfertigter Kritik und der zu geringen Anerkennung für Deine Leistungen leidest.
Diese anhaltende Belastung kann dazu führen, dass Dein Selbstwertgefühl untergraben wird und Du unter Unsicherheit und Frustration leidest. Langfristig können diese Erfahrungen dann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen wie Stress, Angststörungen und Burnout führen.
Vergiss nie – Du hast ein Recht auf eine respektvolle und wertschätzende Arbeitsumgebung, die Dein Wohlbefinden fördert. Achte also auf Dich und übe Achtsamkeit mit Dir. Es ist völlig in Ordnung, wenn Du bei den ersten Anzeichen emotionaler Belastung professionelle Hilfe suchst.
Der narzisstische Chef – so setzt Du Dich erfolgreich zur Wehr
Ein narzisstischer Chef kann Dir das Arbeitsleben auf ganz unterschiedliche Art schwer machen: Ständige ungerechtfertigte Kritik, das Gefühl, ausgebremst zu werden, Aggressionen, Mobbing… Die Liste möglicher Belastungen ist lang.
Was aber kannst Du dagegen tun? Das Wichtigste: Lass nicht zu, dass Du Dich in diesem toxischen Kreislauf verlierst und erkenne das Problem. Ganz wichtig! Stell Deinen Chef nicht zur Rede, indem Du ihm vorwirfst, ein Narzisst zu sein. Warum? Das würde Deine Situation nur verschlimmern. Ein narzisstischer Chef zeigt nämlich weder Einsicht, noch Dankbarkeit oder Selbstreflexion. Im schlimmsten Fall wird er Dich nur noch stärker ins Visier nehmen. Stattdessen kann es hilfreich sein, wie folgt vorzugehen:
- Lass Dich nicht provozieren:
Vermeide Konflikte und bleib ruhig, auch wenn das herausfordernd sein kann. - Bespreche Probleme immer unter vier Augen:
Narzissten hassen es, in der Öffentlichkeit bloßgestellt zu werden. Sprich mit Deinem Chef also immer persönlich und ohne weitere Zuhörer. - Halte mit Deinem Team zusammen:
Narzissten spielen gerne Personen gegeneinander aus. Halte also mit Deinen Kollegen zusammen. Euer Zusammenhalt ist eure stärkste Waffe! - Setze Grenzen:
Gerade bei einem narzisstischen Chef ist es entscheidend, rechtzeitig Grenzen zu setzen und diese entsprechend deutlich zu kommunizieren. - Kündigung als letzte Option beim Umgang mit einem narzisstischen Chef:
Du hast alles versucht und nichts hilft? Du leidest unter der Situation auch in Deinem Privatleben? Wenn gar nichts mehr hilft und niemand die Situation ernst nimmt, ist es an der Zeit, darüber nachzudenken, ob Du nicht gehen solltest und Dich beruflich neu orientieren möchtest.
Es gibt nicht grundlos zahlreiche Narzissten in Führungspositionen. Denn gerade Personen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung landen oft in Chefpositionen– ihr großes Ego, ihr Selbstbewusstsein und ihre mangelnde Selbstreflexion machen sie stark und sorgen für eine charismatische Ausstrahlung.
Unterstützung beim Umgang mit einem narzisstischen Chef durch eine systemische Beratung
Doch genau in der Zusammenarbeit mit solchen Menschen kannst Du etwas Wichtiges lernen: Für Dich selbst einzustehen und Dein Selbstwertgefühl aktiv zu stärken. So belastend es für Dich auch ist, in dem täglichen Machtkampf mit einem Narzissten zu bestehen, versteckt sich hier auch die Chance, gestärkt aus der Situation hervorzugehen und über Dich hinauszuwachsen.
In diesem Zusammenhang kann ich Dir im Rahmen meiner systemischen Beratung wertvolle Hilfe bieten und Dir aufzeigen, wie Du gesunde Wege findest, mit den täglichen Herausforderungen im Umgang mit einem narzisstischen Chef umzugehen. Dabei lernst Du, Grenzen zu setzen, Konflikte besser zu bewältigen und Dein eigenes Wohlbefinden an erste Stelle zu setzen. Gerne zeige ich Dir bei einem kostenlosen Erstgespräch erste Ansätze, um für Dich individuelle Lösungen herauszuarbeiten.