Selbstwertgefühl stärken: Hintergrund, Tipps und Übungen für mehr Selbstwert

Ah, der Spiegel – dieser ehrliche Begleiter, der uns oft mehr sagt, als wir hören wollen. Du stehst vor ihm und beginnst, Dich zu betrachten. Da ist das kleine Stirnrunzeln, das Du Dir nicht ganz erklären kannst, und diese zerzausten Haare, die den ganzen Tag schon mit Dir ein Spielchen spielen. Aber trotzdem – was Du siehst, ist mehr als nur der Blick auf Deine Haare oder den Pulli, der sich irgendwie ein bisschen zu eng anfühlt.

Da ist mehr! Vielleicht erkennst Du die Spuren von all dem, was Du in letzter Zeit auf Deinem Teller – und auf Deinen Schultern – getragen hast. Ein bisschen Müdigkeit, ein bisschen Lächeln und – hey – diese Augen, die immer noch voller Energie sind, auch wenn es manchmal nicht so aussieht. Und da, in diesem Blick, liegt der wahre Schatz: Dein Selbstwert. Du bist mehr als das Bild im Spiegel, mehr als das, was Du siehst. Und genau da setzt die Reise an – Deinem Selbstwertgefühl eine kräftige Auffrischung zu verpassen.

Es ist Zeit, Dich nicht nur im Spiegel zu sehen, sondern Dich wirklich zu spüren. Ein starkes, gesundes Selbstwertgefühl zu entwickeln ist der Schlüssel zu mehr eigenem Vertrauen und innerer Stärke. Genau darum geht es in diesem Blogbeitrag – wie Du dein Selbstwertgefühl stärken kannst und welche einfachen, aber kraftvollen Übungen Dir helfen, Dich selbst wertzuschätzen. Also, wie fühlst Du Dich heute mit Dir selbst?

Hier erfährst Du den Hintergrund, Tipps und Übungen für mehr Selbstwert, indem Du Deinen Selbstwert stärken lernst.

Selbstwertgefühl stärken Definition – Was ist Selbstwert?

Der Selbstwert ist ein grundlegendes Konzept, das beschreibt, wie wir uns selbst einschätzen und wahrnehmen. Diese innere Bewertung beeinflusst sowohl unser Verhalten als auch unsere Interaktionen mit anderen. Hast Du Dich schon einmal gefragt, warum manche Menschen mit einem hohen Selbstwertgefühl auftreten, während andere sich ständig unsicher fühlen? Lass uns das gemeinsam erkunden.

Die Bedeutung des Selbstwerts – mehr zum Thema Selbstwert stärken

Der Selbstwert ist die Grundlage für unser Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit. Er kann in verschiedenen Bereichen unseres Lebens eine Rolle spielen, etwa:

  • Persönliche Beziehungen:
    Ein hoher Selbstwert fördert gesunde Bindungen und kommunikative Fähigkeiten, da Du Dich selbst schätzt und somit auch in der Lage bist, anderen Wertschätzung zu zeigen. Du kannst gesunde Grenzen setzen und Dich auf ehrliche, respektvolle Verbindungen einlassen, ohne Dich selbst zu verlieren.

  • Beruflicher Erfolg:
    Personen mit einem starken Selbstwert treten selbstsicherer auf und sind oft erfolgreicher in ihrem Beruf, weil sie ihre Fähigkeiten erkennen und mutig neue Herausforderungen annehmen. Diese Selbstsicherheit überträgt sich auf ihre Kollegen und Vorgesetzten und stärkt das Vertrauen in ihre Leistungen.

  • Mentale Gesundheit:
    Ein gesundes Selbstwertgefühl trägt zur emotionalen Stabilität bei und hilft, Stress besser zu bewältigen, weil Du Dir selbst vertraust und weißt, dass Du in der Lage bist, schwierige Situationen zu meistern. Du nimmst Rückschläge nicht als persönliche Niederlagen, sondern als Teil des Lebens und kannst leichter wieder aufstehen.

Das Selbstwertgefühl stärken ist also keine feste Größe, sondern etwas, das wir aktiv gestalten können. Es ist wichtig, sich selbst zu akzeptieren und zu erkennen, dass der eigene Wert unabhängig von äußeren Einflüssen besteht. Wie können wir also unseren Selbstwert stärken? Lass uns in den nächsten Abschnitten darauf eingehen!

Selbstwert, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen – Was ist der Unterschied?

Jetzt, wo wir die Grundlagen des Selbstwerts behandelt haben, ist es wichtig, die Beziehung zwischen Selbstwert, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen zu beleuchten. Diese drei Aspekte – Selbstwert, Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein – sind eng miteinander verknüpft und beeinflussen sich gegenseitig. Hast Du schon einmal gedacht, wie sehr diese beiden Aspekte miteinander verwoben sind? 

Selbstwertgefühl stärken: Der Unterschied zwischen Selbstwert, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen mit Stärken und Schwächen

Selbstwert beschreibt, wie Du Dich selbst siehst und welchen inneren Wert Du Dir zuschreibst. Es geht darum, ob Du Dich für liebenswert, wertvoll und ausreichend hältst – unabhängig von äußeren Erfolgen oder Misserfolgen.
Beispiel: Jemand mit einem gesunden Selbstwert denkt: „Ich bin ein wertvoller Mensch, auch wenn ich mal Fehler mache.“

Selbstvertrauen bezieht sich auf Deine Überzeugung in Bezug auf Deine Fähigkeiten und Fertigkeiten. Es geht darum, wie sicher Du bist, eine bestimmte Aufgabe oder Herausforderung erfolgreich zu bewältigen.
Beispiel: Eine Person mit starkem Selbstvertrauen sagt sich: „Ich kann diese Präsentation halten, weil ich mich gut vorbereitet habe.“

Selbstbewusstsein bedeutet, sich seiner selbst bewusst zu sein – sowohl der eigenen Stärken als auch der Schwächen. Eine selbstbewusste Person kennt ihre Werte, Bedürfnisse und Grenzen und kann sie klar kommunizieren.
Beispiel: Eine selbstbewusste Person weiß: „Ich bin nicht perfekt, aber ich stehe zu mir und meinen Entscheidungen.“

Selbstwertgefühl stärken – Wie hängen diese drei Aspekte zusammen?

Eine Person mit hohem Selbstwert fühlt sich in ihrer Haut wohl und zweifelt weniger an sich selbst. Ein starkes Selbstvertrauen hilft dabei, Herausforderungen mutig anzugehen. Und ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein sorgt dafür, dass man sich seiner Gedanken, Emotionen und Handlungen bewusst ist und selbstbestimmt handelt.

Ein Beispiel aus dem Alltag:
Stell Dir vor, Du bewirbst Dich auf einen neuen Job.

  • Hast du einen starken Selbstwert, glaubst Du daran, dass Du unabhängig vom Ausgang der Bewerbung ein wertvoller Mensch bist.
  • Hast Du Selbstvertrauen, traust Du Dir zu, das Bewerbungsgespräch souverän zu führen.
  • Mit einem gesunden Selbstbewusstsein kannst Du klar kommunizieren, was Du kannst und was Du noch lernen möchtest, ohne Dich dabei kleinzumachen.

Eine Person mit hohem Selbstwert fühlt sich im Alltag sicherer, während jemand mit starkem Selbstvertrauen Herausforderungen ohne großes Zögern angeht. Überlege mal: Glaubst Du an Deine Fähigkeiten?
Um Dein Selbstwertgefühl stärken zu können, ist es wichtig, zuerst an Deinem Selbstwert zu arbeiten, denn er ist die Basis für alle weiteren Fortschritte. 

Die 4 Säulen des Selbstwerts (nach Nathaniel Branden) – Wie man Selbstwertgefühl stärken kann

Jetzt, wo wir den Zusammenhang zwischen Selbstwert, Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein erkundet haben, wollen wir uns den vier grundlegenden Säulen des Selbstwerts zuwenden. Diese Säulen bilden das Fundament, auf dem unser „Selbstwertgefühl stärken“ gründet und sind entscheidend für unsere persönliche Entwicklung.

1. Selbstakzeptanz

Selbstakzeptanz bedeutet, sich selbst zu schätzen und zu lieben, unabhängig von Erfolgen oder Misserfolgen. Es geht darum, die eigenen Schwächen zu akzeptieren und zu erkennen, dass niemand perfekt ist. Frage Dich: „Was liebe ich an mir?“

2. Selbstvertrauen

Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten ist essenziell. Es ermöglicht Dir, Herausforderungen direkt anzugehen und an Deine Stärken zu glauben.
Überlege, wann Du zuletzt etwas erreicht hast, worauf Du stolz warst.

3. Soziale Kompetenz

Diese Fähigkeit umfasst die Interaktion mit anderen und das Einfühlen in unterschiedliche Perspektiven. 
Es hilft, Beziehungen zu knüpfen und die eigene Meinung klar zu vertreten.
Denke daran, wie wichtig es ist, auch einmal „Nein“ zu sagen.

4. Soziales Netzwerk

Ein starkes soziales Netzwerk bietet Unterstützung und Rückhalt. Bekannte, Freunde und Familie sind wichtig für das Gefühl der Zugehörigkeit.
Wer sind also die Menschen, die Dir guttun?

Diese vier Säulen können Dein Selbstwertgefühl stärken. Indem Du an ihnen arbeitest, kannst Du ein erfüllteres und selbstsicheres Leben führen!
Wenn Du noch eine erweitere Sichtweise über die Säulen des Selbstwertgefühl stärken sehen möchtest, dann lese auch gerne meinen weiteren Blogbeitrag: Die 6 Säulen für ein besseres Selbstwertgefühl.

Ursachen, die zu einem schlechten Selbstwertgefühl führen können

Wenn wir über Selbstwertgefühl stärken sprechen, ist es wichtig, die Ursachen zu beleuchten, die zu einem schwachen Selbstwert führen können. Es geht um Verhaltensmuster die im Erwachsenenalter bestehen, jedoch liegt die Ursache schon in der Kindheit. Denn oft sind es Erfahrungen und Einflüsse, die wir über die Jahre gesammelt haben, die unser Selbstbild prägen.

Der innere Kritiker, der uns immer wieder unsere vermeintlichen Schwächen vorhält, spielt dabei eine zentrale Rolle. Daher ist es ein ganz individueller Prozess, ein positives Selbstwertgefühl nachhaltig zu stärken und daran arbeiten zu können, was jedoch nicht von heute auf morgen funktioniert.

Niedriger Selbstwert aus der Kindheit

Die Grundsteine für unser Selbstwertgefühl stärken zu können, werden oft in der Kindheit gelegt. Wenn Kinder ständig kritisiert oder nicht genügend gelobt werden, kann das nachhaltige negative Auswirkungen haben. Zu den typischen Aussagen, die kleinen Seelen schaden, gehören: „Du kannst das nicht!“ oder „Mach Dich nicht lächerlich!“ Das hat nichts mehr mit Selbstwertgefühl stärken zu tun, sondern schwächt es eher ab!
Diese Sätze können tief verwurzelt sein und als negative Glaubenssätze mit ins Erwachsenenleben getragen werden. Allein ein Glaubenssatz kann ein mangelndes Selbstwertgefühl erzeugen.

Geringes Selbstwertgefühl durch Beziehungen

Auch im Erwachsenenleben sind wir nicht immun gegen die Auswirkungen von Beziehungen. Toxische Beziehungen oder Freundschaften, die ständig abwertend sind, können unser Selbstwertgefühl massiv untergraben. Fragen wie „War ich nicht gut genug?“ kreisen nach einer Trennung oft im Kopf.

Vergleiche Dich nicht

In der heutigen Zeit, besonders durch soziale Medien, neigen wir dazu, uns ständig mit anderen zu vergleichen. Diese Vergleiche können zu einem verzerrten Selbstbild führen. Wichtig ist, sich bewusst zu machen, dass jede:r seine eigenen Stärken hat. Konzentriere Dich darauf, was Dich einzigartig macht! Mache Dich unabhängig von Leistungen und positive Gedanken helfen Dir dabei. Lese dazu auch gerne meinen anderen Blogartikel FOMO – 7 Tipps gegen die „Angst, etwas zu verpassen“. Darin erkläre ich Dir die Gründe, warum man sich immer mit anderen vergleichen möchte und was man gegen die Angst etwas zu verpassen tun kann.

Wie äußert sich ein schlechtes Selbstwertgefühl? – Erkenne die Symptome

Jetzt, da wir die Ursachen für niedriges Selbstwertgefühl beleuchtet haben, ist es wichtig zu erkennen, wie sich diese Schwierigkeiten eines schlechten Selbstwertgefühls in unserem Alltag äußern können. Ein schlechtes Selbstwertgefühl kann sich in vielen verschiedenen Symptomen zeigen, die oftmals übersehen oder missverstanden werden.

Menschen mit geringem Selbstwertgefühl – Häufige Symptome eines schlechten Selbstwertgefühls

Menschen mit geringem Selbstwertgefühl zeigen oft typische Verhaltensweisen und Emotionen. Hier sind einige Anzeichen, die Dir helfen können, diese Probleme zu erkennen:

Selbstkritik: Du bist Dein eigener strengster Kritiker und zerbrichst Dir ständig den Kopf über Fehler.
Schüchternheit: In sozialen Situationen fühlst du Dich unwohl und ziehst Dich zurück.
Schlechte Körperwahrnehmung: Es fällt Dir schwer, Dich selbst als attraktiv oder liebenswert zu empfinden.
Angst vor Ablehnung: Du meidest Kontakte, weil Du fürchtest, nicht akzeptiert zu werden.
Schwierigkeitsgrad in Beziehungen: Du hast Schwierigkeiten, Grenzen zu setzen, und lässt Dich häufig von anderen ausnutzen.

Diese Symptome sind nicht nur belastend, sondern können langfristig zu psychischen Problemen wie Depressionen führen. Erkennst Du Dich hier wieder? Es ist an der Zeit, an Deinem Selbstwert zu arbeiten!
Nimm gerne Kontakt zu mir auf. Ich bin für Dich da!

Mentale Gesundheit um Selbstwertgefühl stärken zu steigern: Wie die „7-2-1-Regel“ dabei hilft

Um unseren Selbstwert zu steigern, müssen wir aktiv an unserem Selbstbild arbeiten. Eine sehr effektive Methode ist die 7-2-1-Regel. Sie basiert auf der Idee, regelmäßig bewusst Zeit für sich selbst zu nehmen, um die emotionale Balance zu stabilisieren und die eigene Selbstfürsorge zu stärken. Sie kann Dir helfen, täglich kleine Schritte zur Verbesserung Deines Selbstwertgefühls zu machen.

Selbstwertgefühl stärken: So funktioniert die 7-2-1-Regel

Die 7-2-1-Regel ist einfach und doch sehr wirkungsvoll. Sie ermutigt Dich, regelmäßig auf Dich selbst zu achten und Dir bewusst Zeit für persönliche Reflexion und Erhaltung Deiner Emotionen zu nehmen.

An 7 Tagen pro Woche … stolz auf was sein

Jeden Tag stolz auf etwas sein – An sieben Tagen pro Woche suchst Du Dir eine Sache, auf die Du stolz bist. Überlege jeden Abend, was an diesem Tag gut gelaufen ist. Diese tägliche Praxis stärkt das Selbstwertgefühl, indem Du Dir regelmäßig Momente der Anerkennung für Deine Erfolge oder positiven Eigenschaften gönnst. Dies fördert das Selbstbewusstsein und hilft, eine gesunde Wahrnehmung von sich selbst zu entwickeln und Selbstbewusstsein aufzubauen:

Das können an 7 Tagen kleine Dinge sein, wie:

  • Pünktlich im Büro gewesen
  • Einem Kollegen geholfen
  • Ein Projekt abgeschlossen

An 2 Tagen pro Woche … Entspannung

An diesen Tagen nimmst Du Dir bewusst Zeit zur Entspannung und Selbstfürsorge. Yoga und andere Entspannungsübungen sind perfekte Mittel, um Stress abzubauen und Deinen Körper, sowie Geist zu regenerieren. Diese Praxis trägt dazu bei, Deine emotionale Stabilität und Dein inneres Gleichgewicht zu stärken, was für ein kraftvolles Selbstwertgefühl wichtig ist.

An 2 Tagen gönnst Du Dir etwas Gutes, ohne besonderen Anlass. Zum Beispiel:

  • Entspannungs-Yoga
  • Ein ausgiebiges Bad nehmen
  • Meditation oder Atemübungen

An einem Tag pro Woche … neue Fähigkeiten lernen

Der Fokus auf persönliches Wachstum fördert nicht nur Deine Selbstwirksamkeit, sondern auch Dein Eigenvertrauen. Durch das Erlernen neuer Fähigkeiten kannst Du Dich selbst herausfordern und Fortschritte feiern, was das Gefühl stärkt, kompetent und fähig zu sein. Verlasse Deine Komfortzone!
Und an einem Tag wirst Du aktiv, indem Du Dich einer neuen Herausforderung stellst, die Du normalerweise meiden würdest, wie:

An 1 Tag könnte das sein:

  • Über den eigenen Schatten springen und eine neue Fähigkeit erlernen
  • Kochrezept ausprobieren

Diese Regeln sind einfache, aber effektive Wege, Deinen Selbstwert zu stärken!

Selbstwert aufbauen: Selbstwertgefühl stärken mit starken Übungen

Jetzt, wo wir die Ursachen für ein niedriges Selbstwertgefühl und deren Auswirkungen besprochen haben, schauen wir uns an, wie Du aktiv an Deinem Selbstwertgefühl stärken arbeiten kannst.

Mit diesen fünf effektiven Übungen kannst Du Deinen Selbstwert gezielt und nachhaltig stärken.

Selbstwertgefühl stärken Übung 1 – Selbstwertgefühl aufbauen durch Affirmationen

Affirmationen sind kraftvolle positive Aussagen. Nimm Dir einen Zettel und schreibe darauf, was Du an Dir schätzt. Lies diese Affirmationen jeden Morgen laut vor. Beispielsweise:

  • „Ich bin wertvoll.“
  • „Ich kann alles erreichen, was ich mir vornehme.“

Selbstwertgefühl stärken Übung 2 – Meditation für die Selbstliebe

Eine geführte Meditation kann Wunder wirken! Nimm Dir täglich ein paar Minuten Zeit, um Deinen inneren Frieden zu finden und Deine Selbstliebe zu fördern. Es ist ratsam einfach mal die Augen zu schließen und tief durchzuatmen.

Selbstwertgefühl stärken Übung 3 – Selbstwertschätzung durch Freunde lernen

Schicke eine Nachricht an enge Freunde oder Familie und bitte sie, Dir zu sagen, was sie an Dir schätzen. Diese Rückmeldungen können sehr wertvoll sein. Durch die Anerkennung von außen kannst Du mehr Selbstvertrauen aufbauen. 

Selbstwertgefühl stärken Übung 4 – Me Time für den eigenen Selbstwert

Plane täglich Zeit nur für Dich ein. Nutze diese Zeit, um Dinge zu tun, die Dir Freude bereiten. 

Selbstwertgefühl stärken Übung 5 – Fokus verändern weg vom Selbstzweifel

Schau, dass Du Deinen Fokus weg von Defiziten hin zu Deinen Stärken lenkst. Mach eine Liste Deiner Erfolge und Talente und erinnere Dich daran, was Du gut kannst.

Dich plagen Deine Selbstzweifel
Wenn Du lernen möchtest, Deine Selbstzweifel nachhaltig zu überwinden und Dein Selbstwert stärken zu können, lade Dir jetzt mein kostenloses E-Book „Von Selbstzweifeln zu Selbstvertrauen“ herunter. Es enthält praktische Tipps und Übungen für Dich, die Dich Schritt für Schritt unterstützen. Hier geht´s zum Download!

Indem Du diese Übungen regelmäßig in Deinen Alltag integrierst, wirst Du Schritt für Schritt ein kräftigeres Selbstwertgefühl entwickeln!

Schwaches Selbstwertgefühl – Ist eine psychologische Beratung die Lösung um das Selbstwertgefühl stärken zu können?

Nachdem wir nun verschiedene Übungen und Strategien zur Stärkung des Selbstwerts behandelt haben, schauen wir uns an, wie meine psychologische Beratung für Dich Dir dabei helfen kann, negative Muster zu durchbrechen und einen gesunden Selbstwert aufzubauen. Hast Du schon einmal darüber nachgedacht, wie wertvoll professionelle Unterstützung sein kann, um endlich das Selbstwertgefühl stärken zu können?

Die Zusammenarbeit mit mir gibt Dir die Möglichkeit, gezielt an Deinem Selbstwert zu arbeiten. Gemeinsam werden Ziele mit Klarheit und Fokus definiert, die Dir helfen, Deinen Selbstwert zu steigern. Die regelmäßigen Sitzungen helfen motiviert zu bleiben und an Deinen Fortschritten festzuhalten. Ich kann Dir maßgeschneiderte Übungen an die Hand geben, die auf Deine ganz individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Damit hast Du einen ganz klaren „Fahrplan“ wie es für Dich weitergeht.

Am Ende des Tages geht es beim Selbstwertgefühl stärken nicht um Perfektion, sondern darum, sich selbst liebevoll und ehrlich zu begegnen. Es geht darum, die eigenen Stärken zu erkennen und sich selbst zu schätzen – auch an den Tagen, an denen Du Dich eher wie ein unsichtbarer Superheld fühlst, als wie die strahlende Heldin. Dein Selbstwert kommt nicht von äußeren Bestätigungen, sondern von Deinem eigenen Blick auf Dich selbst. Also, warum nicht heute schon damit anfangen, Dir die Anerkennung zu geben, die Du verdienst? Du bist genug – genau jetzt, genau hier.

Über die Autorin

Hallo, ich bin Andrea, psychologische und systemische Beraterin. Ich unterstütze dich einfühlsam und vertrauensvoll, die Krisen in deinem Leben zu meistern. Hier erfährst du mehr über mich.